So installieren Sie Microsoft Truetype-Schriftarten unter Linux.
Contents
Obwohl Tausende von Schriftarten verfügbar sind, führt die Popularität von Windows zu einer umfangreichen Verwendung von Microsoft-Schriftarten, die mit dem Betriebssystem geliefert werden. Für viele Nutzer gelten Schriftarten wie „Arial“, „Times New Roman“ und „Impact“ als Standard. Wenn Sie also mit Windows-Benutzern zusammenarbeiten und Dokumente austauschen, müssen Sie Zugriff auf diese Schriftarten haben, selbst wenn Sie Linux verwenden.
Glücklicherweise ist es einfach, diese Schriftarten in Ihre Linux-Distribution zu integrieren. Mal sehen, wie es geht.

Der klassische Installer
Wenn Sie eine Variante von Ubuntu verwenden, haben Sie im Gegensatz zu Benutzern anderer Distributionen immer noch Zugriff auf ein altes Installationsprogramm, das das Hinzufügen der wichtigsten Microsoft-Schriftarten zu Ihrem Betriebssystem einfach macht. Geben Sie dazu in einem Terminal ein:
sudo geeignet Installieren ttf-mscorefonts-installer

Für Fedora (oder jede Distribution, die RPM verwendet) ist hier eine alte, aber immer noch funktionierende Methode zum Installieren von Microsoft Fonts.
sudo dnf Installieren curl cabextract xorg-x11-font-utils fontconfig
sudo U/min -ich https://downloads.sourceforge.net/Projekt/mscorefonts2/U/min/msttcore-fonts-installer-2.6–1.noarch.rpm

In Arch Linux können Sie das Paket ttf-ms-fonts von AUR installieren.
Eine universelle Möglichkeit, Microsoft Fonts auf jeder Linux-Distribution zu installieren, besteht darin, die Schriftarten aus Windows zu extrahieren und auf Ihr System zu verschieben.

Kopieren Sie von der Windows-Installation
Wenn Sie Zugriff auf einen funktionierenden Windows-Computer haben, können Sie die Schriftarten von dort kopieren. Führen Sie Ihren bevorzugten Dateimanager aus und zeigen Sie ihn auf „C:WindowsFonts“. Beachten Sie, dass der Pfad anders sein kann, wenn Sie bei der Installation von Windows nicht den Standardpfad verwendet haben. Wählen Sie alle Dateien in diesem Verzeichnis aus und kopieren Sie sie auf Ihr USB-Laufwerk.
Übertragen Sie die Schriftdateien zurück auf Ihren Linux-Computer und legen Sie sie im Ordner „.fonts“ in Ihrem Home-Verzeichnis ab. Wenn der Ordner „.fonts“ (achten Sie auf den Punkt vor dem Namen) nicht existiert, erstellen Sie ihn.
Kopieren Sie von Windows 10 ISO
Wenn Sie keinen Zugriff auf eine Windows-Installation haben, können Sie die Windows-ISO-Datei einfach herunterladen und die Schriftarten aus dem ISO-Image extrahieren.

1. Laden Sie das offizielle Windows 10-Disc-Image (ISO-Datei) von Microsoft herunter. Scrollen Sie etwas nach unten und wählen Sie Ihre Edition aus dem Pulldown-Menü aus – wählen Sie die neueste verfügbare „Voll“-Version, kein Upgrade.
Obwohl wir keinen Unterschied in der Verfügbarkeit von Schriftarten zwischen verschiedenen Produktsprachen festgestellt haben, empfehlen wir Ihnen, entweder eine Version von Windows für Ihre Hauptsprache oder die Option „English International“ herunterzuladen.
2. Um die Schriftarten aus der Windows-ISO zu extrahieren, benötigen wir 7Zip. Wenn Sie es nicht installiert haben, tun Sie dies mit dem Befehl:

sudo geeignet Installieren p7zip-voll
Unter OpenSUSE können Sie Folgendes versuchen:
sudo Zypper Installieren p7zip
Versuchen Sie Folgendes auf Arch und anderen Arch-basierten Distributionen wie Manjaro:

sudo Pacman -S p7zip
3. Wechseln Sie im Terminal in das Verzeichnis, in das Sie die Windows-ISO heruntergeladen haben. Zuerst müssen Sie ein großes Archiv extrahieren, das andere Dateien enthält, die für die Installation von Windows verwendet werden. Die von uns benötigten Font-Dateien sind darunter. Verwenden Sie dazu:
CD ~/Lädt 7z und Win10____X_EnglishInternational_x64.ISO-Quellen herunter/install.wim

Ersetzen Sie „Win10____X_EnglishInternational_x64“ durch den genauen Namen der Windows-ISO-Datei.
Beachten Sie, dass dieser Teil des Vorgangs je nach Leistung Ihrer CPU eine Weile dauern wird. Es wird auch mehr als 4 GB Speicherplatz benötigen, um die große Datei aus der ISO zu extrahieren.
4. Extrahieren Sie nach Abschluss des Vorgangs das Verzeichnis „Fonts“ aus dem Archiv „install.wim“. Führen Sie den Befehl aus:
7z und install.wim 1/Windows/{Schriftarten/„*“.{ttf, ttc},System32/Lizenzen/neutral/„*“/„*“/Lizenz.rtf} -Schriften/
Geben Sie sich wie zuvor etwas Zeit, und bald finden Sie alle Schriftarten, die auf den Windows-Installationsmedien enthalten sind, in einem Unterordner „Fonts“ neben der heruntergeladenen ISO.
Installieren Sie die Schriftarten
Der einfachste Weg, die Schriftarten unter Linux zu installieren, besteht darin, sie in den Ordner „.fonts“ in Ihrem Home-Verzeichnis zu verschieben. Sie können das tun mit:
mv Schriftarten ~/.Schriftarten
Auf Arch gilt der Ordner „~/.fonts“ als veraltet, also versuche stattdessen Folgendes:

mv Schriftarten ~/.lokal/Teilen/Schriftarten
Damit Ihre neuen Schriftarten in den meisten Anwendungen verfügbar sind, aktualisieren Sie schließlich den Schriftarten-Cache Ihrer Installation mit:
fc-Cache -f
Starten Sie ein beliebiges Programm wie den Writer von LibreOffice, und Sie finden Ihre neu installierten Schriftarten unter denen, die Sie bereits verwendet haben.

Selbst wenn Sie über alle Schriftarten verfügen, haben Sie manchmal Probleme, die verwendeten Schriftarten zu identifizieren, insbesondere in einem Bild. Wenn Sie anstelle der Schriftarten die Windows-Anwendung benötigen, können Sie die Windows-App weiterhin unter Linux über WINE ausführen.
Nie verpassen
Erhalten Sie Updates zu unseren neuesten Tutorials.
Melden Sie sich für alle Newsletter an.
Ich möchte Newsletter per E-Mail erhalten. Wir geben Ihre Daten nicht weiter und Sie können sich jederzeit abmelden.
Abonnieren
Indem Sie sich anmelden, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu und europäische Benutzer stimmen der Datenübertragungsrichtlinie zu.